Diese Seite ausdrucken Dienstag, 07 November 2023 08:03

Die Anzahl an Fördermitteln in Europa und Deutschland ist unüberschaubar. Allein in Deutschland gibt es Hunderte von Förderprogrammen, die von Bund, Ländern und verschiedenen Institutionen angeboten werden. Erfahrungsgemäß nutzt der Mittelstand diese Subventionen aus Unwissenheit zu wenig.

Wir versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen, und stellen künftig einzelne, interessante Förderungen vor.

 

Forschungszulage: Wann ist die Beantragung sinnvoll?

Unternehmen versuchen immer besser zu werden. Sei es durch Optimierung ihrer Prozesse, den Einsatz von modernen Werkzeugen oder durch Entwicklung ihrer Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren. Auch eine individuelle EDV-Entwicklung kann eine Rolle spielen.

Da macht es Sinn, einmal zu prüfen, ob es im eigenen Unternehmen solche Maßnahmen gibt und ob die Forschungszulage greifen kann.

Eine kostenlose Einschätzung erhalten Sie durch die Experten der bpr Mittelstandsberatung GmbH unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 231-557 888- 0.

Wie sieht die Förderung konkret aus?

 

 

Wie funktioniert der Antragsweg?

  1. Es wird ein Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung bei der Bescheinigungsstelle gestellt (BSFZ Bescheinigungsstelle Forschungszulage)
  2. Diese prüft den Antrag und erteilt die Bescheinigung
  3. Die Bescheinigung wird mit einem Antrag auf Festsetzung der Forschungszulage an das zuständige Finanzamt geleitet
  4. Das Finanzamt setzt die Forschungszulage fest

 

Was gibt es an Besonderheiten zu beachten?

 

Die bpr Mittelstandsberatung GmbH (Herbert Prigge und  Stephan Sonnenschein) unterstützt Sie bei Bedarf bei

- Einschätzung der Förderfähigkeit

- Optimierung der Antragsdokumente

- Antragsprozess bis Erteilung der Zulagenbescheinigung

- Dokumentation und Nachweis